Schloss Bran – Schloss Dracula (2022) / RU

Gemeinsam mit drei Mitarbeitern des Privatsenders RTL flog das Ghosthunter Explorer-Team an Christi Himmelfahrt nach Rumänien, um dort in der Nacht von Freitag auf Samstag das „Dracula“-Schloss Bran zu untersuchen.

Geschichtsdaten der Burg Bran (historischer Name: Törzburg)

Burg Bran, historischer Name Törzburg, wurde erst 1377 – und damit verhältnismäßig spät – vielleicht anstelle einer Vorgängeranlage erbaut. 1436 wurde die Burg erstmals durch Türken belagert. 1529 überstand sie erfolgreich eine Belagerung durch walachische Truppen. 1593 wurde der Pulverturm durch selbstentzündetes Schießpulver zerstört. Eine weitere erfolglose Belagerung erfolgte 1600 und 1612 wurde die Anlage kampflos dem Fürst Báthory übergeben. 1660 wurde die Burg erobert, überstand aber 1789 eine dritte Belagerung.

Im 19. Jahrhundert verlor Bran an Bedeutung; letztmalig wurde sie 1916 durch rumänische Truppen erobert. Von 1920 bis 1947 diente sie als königliche Residenz.

Unter dem rumänischen Staatschef Nicolae Ceausescu erfolgte schließlich der Ausbau zur Touristenattraktion. 2006 wurde das Schloss an die Familie Habsburg zurückgegeben und 2009 als Museum neu eröffnet. Die ursprünglichen Exponate aus dem Schloss stehen heute im benachbarten Zollhaus.

Obwohl das Schloss unmittelbar mit der Romanfigur Dracula in Verbindung gebracht wird (nicht zuletzt durch die Marketingstrategie Ceausescus), war das historische Vorbild, Vlad III. Dráculea, mit Sicherheit nie dort.

Quellen, die die Burg Bran als Ort einer vorübergehenden Gefangenschaft des Vlad angeben, verwechseln Bran mit der über vier Autofahrstunden entfernt gelegenen Burg Hunedoara.

Schloss Bran ähnelt der Beschreibung der Burg aus Bram Stokers Roman entgegen anderslautender Behauptungen auch nur ganz entfernt. Die ursprüngliche Dracula-Burg wurde von Bram Stoker nur anhand von Landkarten positioniert – an ihrem Standort befindet sich tatsächlich ein über 2000 m hoher, kahler Berg.

Das historische Dracula-Vorbild: Vlad Tepez (Tsepesch)

Vlad III. Dráculea wurde um 1434 angeblich in Schäßburg geboren und starb unter nicht näher geklärten Umständen 1476/77; wahlweise fiel er im Kampf oder wurde ermordet.

Sein Name leitet sich vom lateinischen Dracul (=Drachen, einem Orden, dem sein Vater angehörte) ab und nicht vom später oft verwendeten rumänischen Wort drac (=Teufel).

Er war Woiwode des Fürstentums Walachei und erlangte Berühmtheit durch seine ausgeprägten Grausamkeiten, die ihm posthum den Beinamen Tsepesch (der Pfähler) einbrachten.

Trotz der ihm nachgesagten Grausamkeiten wird Vlad Tepez heute noch als Volksheld verehrt.

Der Vampirglaube auf dem Balkan

Sehr real im Gegensatz zur Romanfigur Dracula hingegen ist auf dem Balkan der Glaube an Vampire, der im 18. Jahrhundert mit einer regelrechten Vampirhysterie seinen Anfang nahm.

1725 berichteten die Bewohner eines bosnischen Dofes der Militärverwaltung zum ersten Mal von blutsaugenden Toten, die sie „Vampyri“ nannten. Innerhalb von 8 Tagen waren 9 Menschen unterschiedlichen Alters gestorben, nach meist nur 24-stündiger Krankheit. Sie alle sagten auf dem Totenbett aus, dass ein vor 10 Wochen Verstorbener sie heimsuche und würge.

Als das Grab des Beschuldigten unter Beisein des Militärs geöffnet wurde, wies die Leiche kaum Verwesungsspuren auf. Bei der durch die Dorfbewohner sofort durchgeführten Pfählung floss zudem frisches Blut.

Damit begann eine regelrechte Hysterie, der erst 1755 durch eine Verordnung von Kaiserin Maria Theresia Einhalt geboten wurde; ausrotten ließ sich das „Vampirunwesen“ allerdings nicht vollständig: Die letzte (dokumentierte) Hinrichtung eines rumänischen Vampirs fand 2004 statt.

Der berühmte Vampirbiss fand übrigens nur in der Fantasie späterer Romanautoren statt: Alle Opfer berichteten davon, dass der Untote sie gewürgt habe.

Das Team traf am Freitagabend plangemäß gegen 19 Uhr am Schloss ein, um die Dreharbeiten mit ein paar Einstellungsaufnahmen und individuellen Interviews zu beginnen. Romy von RTL befragte jedes Teammitglied einzeln zu den individuellen Erfahrungen und dem ausschlaggebenden Grund für das Interesse am Paranormalen.

Im Anschluss daran begann eine geführte Tour durch das Schloss, die deutlich länger als geplant dauerte. Während dieser Tour erzählte Guide Matthew von diversen Geschichten, die sich um das Schloss ranken sollen. Abgesehen von schlicht nicht belegbaren, aber als gesichert dargestellten historischen Hintergründen war dabei vor allem der Bericht über ein Erlebnis interessant, dass den Manager und eben Matthew selbst betraf: Kurz zusammengefasst hatten sie beide im Schlosshof stehend Schritte gehört, die eindeutig der ersten Etage im Wohnbereich zugeordnet wurden, wo sich das Schlafzimmer von Königin Marie befunden hatte. Zudem sei dort das Licht angegangen. Eine menschliche Beteiligung wurde ausgeschlossen.

Obwohl die historische Faktenlage und jede Biographie klar dagegen spricht, wurde zudem großen Wert darauf gelegt, dass Vlad III. Draculea – das historische „Dracula“-Vorbild – die Burg sehr wohl besucht habe, gehörte diese doch zu seinem Herrschaftsbereich. Diese Darstellung widerspricht klar der Tatsache, dass der Vlad eben nie Herrscher über Transsilvanien gewesen ist und somit dort auch keine Besitztümer besaß. Es hätte also wenig Sinn gemacht, wenn er als Herrscher über die Walachei in einem fremden Gebiet umhergezogen wäre.

Dass der Vlad in der Burg Hunedoara festgesetzt worden war, bevor er nach Ungarn in die Festung Visegrad verbracht und dort eingesperrt wurde, wird von den Schlossführern ebenfalls nicht anerkannt. Angebracht wird die Überlegung, warum man ihn hätte in das mehrere Stunden entfernte Hunedoara bringen sollen, wenn doch Bran viel näher lag. Die Burg Bran fiel aber schlicht aus Besitzgründen als Gefängnis aus – liegt außerdem Hunedoara schon näher an Ungarn? Und wo wurde der Vlad gefangengenommen, vielleicht auch schon näher an Hunedoara? Und war Hunedoara im Gegensatz zu Bran schon Gefängnis?

Die in Schloss Bran gezeigte angebliche Gefängniszelle konnte nicht überzeugen (hier die Baupläne prüfen, vielleicht gabs den Schlossteil noch gar nicht).

Durch die deutlich überschrittene eingeplante Führungszeit begann der Aufbau erst gegen 22.30 Uhr und die eigentliche Untersuchung sogar erst gegen Mitternacht.

Folgende Räume wurden überwacht:

Wohnbereich der königlichen Familie

 DVR Cam 1  in der „geheimen Treppe“, einer engen Stiege, die das erste Geschoss mit dem Wohnbereich verbindet und die vermutlich von Dienern genutzt wurde

 DVR Cam 2 auf dem überdachten Balkon, der an den Wohnbereich anschließt

 DVR Cam 3Richtung Flur/Haupttreppe DVR im Wohnbereich selbst, mit Blick auf die Sitzmöbel im Raum

 DVR Cam 4 im Wohnbereich selbst,mit Blick auf die Sitzmöbel im Raum

Schlafzimmer von König Ferdinand

Kinect

Schlafzimmer von Königin Marie

Shadowtracker

Bewegungsmelder

Kamera zur Überwachung

Im mobilen Einsatz:

K4-Cam

IR-Cam

Rem-Pod

Parascope

Spiritbox

Audiogeräte

Es waren zu jedem Zeitpunkt der Untersuchung immer alle Teammitglieder und das Team von RTL anwesend. Im Schloss befand sich außerdem in einem kleinen Gebäude im Innenhof ein mehrköpfiges Security-Team, das alle Räume via Videoüberwachung einsehen konnte. Die Schlossräume, die im Rahmen der Führung mit viel Multimedia ausgestattet sind, wurden bei der Untersuchung gar nicht berücksichtigt.

Ab 24 Uhr wurde sämtliche Beleuchtung (mit Ausnahme der Notausgänge) via Hauptschalter ausgeschaltet, somit auch die Ton- und Bildeffekte in den Räumen oberhalb des Untersuchungsbereichs.

Die Untersuchung begann im Wohnbereich der königlichen Familie. Hier wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.

Weiter ging es im ältesten Teil des Schlosses, der heute als Museum für mittelalterliche Folterinstrumente dient. Hier hatte Sonja, die die Räume nach der Führung noch einmal alleine abgegangen war, das Gefühl gehabt, dass sich ein genauerer Blick lohnen könnte. Kurz nachdem sich alle im Raum verteilt und ihre Position eingenommen hatten, meldete sich das Parascope erstmals. Als Sonja dann mit Romy gerade über dieses Ereignis sprach, meldete sich das Parascope erneut.

Sonja übernahm als erstes die Spiritbox, die wieder so eingesetzt wurde, dass gestellte Fragen aufgrund der Kopfhörer nicht gehört werden konnten. Da Sonja nichts verwertbares hören konnte, gab sie die Spiritbox und die Kopfhörer an Sunny weiter.

Währenddessen hatte Micha das Gefühl, dass sich im zum Innenbereich führenden Gang bzw. in dem Raum vor dem Zimmer, in dem sich alle befanden, ein Junge aufhalten würde. Erwähnt sei an dieser Stelle, dass andere Teams wohl dasselbe berichtet hatten und es im historischen Kontext ein dramatisches Ereignis gegeben haben soll, bei dem ein dreijähriges Kind an Typhus starb – damit verknüpft ist die nicht zugängliche Kapelle, die sich unmittelbar unter dem Bereich befindet, in dem sich alle aufhielten.

Sonja hatte das Gefühl, eine erwachsene Person wahrzunehmen, die jemanden suchte. Allerdings aus weniger romantischen Gründen, auch wenn ihrer Intuition nach eine Beziehung durchaus eine Rolle

spielte. Aus der Spiritbox kamen inzwischen Wörter wie „Lauft“, „Verpiss dich“. Romy wurde gebeten, sich in den Türsturz Richtung der wahrgenommenen Energie zu stellen und fühlte sich sehr schnell unwohl. Sie war schon beeindruckt gewesen vom Parascope und den Wörtern, die Sunny aus der Spiritbox kommend hörte – deutsche Wörter, darunter auch „RTL“.

Bald flaute die Energie ab und als letzter Bereich wurde das Vorzimmer zum Schlafraum der Königin untersucht, von dem aus die Schritte gehört worden waren und in dem das Licht angegangen sein sollte. Auch hier kam es aber zu keinen interessanten Vorfällen mehr, sodass schließlich der Abbau der Geräte beschlossen wurde, der dann gegen 2 Uhr nachts stattfand.

Ergebnisse:

  • EVP Spiritbox (siehe Dokumentation)
  • EVP „Wer ist da“
  • Kinect-Sequenz im Schlafzimmer des Königin

Rem-Pod-Sequenz (siehe Erläuterung im Bericht)

Wir bedanken uns beim Team von RTL – Romy, Roman und Benny – für eine wirklich sehr angenehme Zusammenarbeit, die unsere Arbeit praktisch nicht vor Ort beeinflusst hat. Großer Dank geht auch an die RTL-Gruppe, die die Untersuchung in Rumänien komplett finanziert und damit überhaupt erst ermöglicht hat.